
Mit einem Besuch im Medical Park Hannover startete der Presse Club Hannover nach der Sommerpause wieder sein Programm. Es war ein Abend, der tiefe Einblicke in spannende Themen der Life-Science-Branche erlaubte. Denn der Medical Park liegt mitten im Herzen eines aktiv gewachsenen Wirtschafts- und Forschungsraums, in unmittelbarer Nachbarschaft von MHH, INI, der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG), Fraunhofer ITEM, Twincore und dem Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE).
Vor rund zehn Monaten hat Christine Rettig die Geschäftsführung des Medical Parks übernommen und gleich damit begonnen, dem Zentrum international führender Forschung ein Make-over zu verpassen. Die Räume, darunter ein Hörsaal, der bis zu 145 Personen Platz bietet, präsentieren sich jetzt hell und freundlich, das Logo wurde überarbeitet und die gesamte Kommunikation strategisch ausgerichtet. Rettig stellte den Mitgliedern des Presse Club Hannover die neue Marketingstrategie der Gesellschaft vor, an der das Land Niedersachsen die Mehrheit hält. „Professional Hub“ ist das Motto, unter dem der Medical Park seine Flächen vermietet: Seminarräume, die je nach Bedarf individuell bestuhlt werden können, ein lichtdurchflutetes Foyer mit angrenzender Cafeteria, bestens geeignet für einen regen Austausch.










Zum Areal des Medical Park Hannover gehört nicht nur der Professional Hub. Darüber hinaus sind auf dem Gelände drei weitere Gebäude für Büros und Labore zu finden. Aktuell sind hier 35 Unternehmen angesiedelt, darunter Hidden Champions wie corlife, der europaweit führende Anbieter von zellfreien Herzklappen. Der Molekularbiologe Dr. Marco Lux leitet seit 2015 bei corlife den Bereich „Tissue Services“. Er setzt alles daran, Gewebespenden – insbesondere Herzklappen – so aufzubereiten, dass sie für Patienten besser verträglich sind. Gerade jüngere Menschen profitieren von diesen zellfreien Pulmonal- und Aortenklappen.
Der zweite Vortrag des Presseclub-Abends beschäftigte sich mit dem Thema Wasserstoff. Simon Pauli, Vizepräsident der 2011 in Hannover gegründeten Aspens GmbH, nahm uns mit auf eine Reise in eine grünere Zukunft der Energiegewinnung. Er machte deutlich, dass Wasserstoff als Speichermedium zum Ausgleich von Schwankungen in der Energieerzeugung unverzichtbar ist. Strom, Wärme und Mobilität müssen aus seiner Sicht stärker miteinander verzahnt werden. Wasserstoff spielt dabei als Verbindungsbrücke dieses Meta-Energienetzes eine zentrale Rolle. Mit seinen kundenspezifischen und maßgeschneiderten Wasserstoffanlagen erreicht Aspens eine optimale Auslastung und ermöglicht höchste Wirtschaftlichkeit und beste Wirkungsgrade.
Text: Dr. Sabine Wilp
Fotos: Dr. Sabine Wilp, Medical Park Hannover